Hula Hoop Training und Fitness

Wie gesund ist Hula Hopp Training?

Fitnesstrend Hula-Hoop – Wir zeigen Dir, was das Training mit dem Reifen für Deine Gesundheit bringt.
Den Hula-Hoop-Reifen kennen viele Erwachsene aus ihrer Kindheit. Die Modelle für das Fitnesstraining zu Hause fallen größer und schwerer als die Spielzeugvariante aus. Unterschiede beim „Hullern“ gibt es zwischen beiden Varianten nicht. Während Kinder aus Spaß mit dem Hula-Hoop-Reifen zugange sind, hoffen die Eltern darauf, dass sie mit dem Modell die Muskulatur stärken und Gewicht verlieren können.

Was bringt das Training mit dem Hula-Hoop-Reifen?

Beim „Hullern“ – dem Training mit dem Hula-Hoop-Reifen – kreist das Sportgerät in Höhe des Bauchnabels um den Körper. Damit es an Ort und Stelle bleibt, brauchen die Trainierenden Körperspannung und einen dynamischen Hüftschwung. Das Ziel des Trainings besteht im zehn- bis 20-minütigen „Kreisen“ des Reifens, ohne dass dieser zu Boden fällt. Gelingt das, können Sportler auf Trainingserfolge wie gestärkte Bauchmuskeln und eine stabilisierte Rückenmuskulatur hoffen.

Ein Hula-Hoop-Work-out kann bei richtiger Bewegung und regelmäßigem Training mehrere positive körperliche Effekte mit sich bringen. Das „Hullern“ kann bei einem einstündigen Fitnessprogramm mit dem Reifen abhängig vom Fitnessstand und körperlichen Voraussetzungen einen Verbrauch von bis zu 900 Kilokalorien mit sich bringen.

Das Training empfiehlt sich für alle, die an ihrer Kondition arbeiten. Durch die stetige Bewegung kann das Körper und Herz-Kreislauf-System gleichermaßen in Schwung kommen. Das Kreisen der Hüften sowie die Spannung in der Körpermitte können die Muskulatur in Bauch und Rücken stärken. Der Effekt kann auf lange Sicht dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern oder zu beseitigen.

Ebenfalls kann das „Hullern“ dem Koordinations- und Balancetraining dienen. Kreist der Hula-Hoop-Reifen um die Taille, massiert er hier die Haut. Modelle mit Noppen an der Innenseite verstärken diesen Massageeffekt. Sie tragen dazu bei, die Regeneration der Zellen anzuregen, sodass die Trainierenden von einem gestrafften Bindegewebe profitieren können.

Neben der Eignung als Ganzkörpertrainingsgerät empfiehlt sich der Hula-Hoop-Reifen für das gezielte Fitnesstraining der Arme und Beine.

Huller Training

Diese Vor- und Nachteile können beim Hulern auftreten

Vorteile:

  • Erhöhen der Ausdauer
  • Beanspruchung und Training der Bauchmuskulatur
  • Kalorienverbrauch bei mindestens 15-minütigem Training
  • Stärkung und Stabilisation der Körpermitte
  • Vorbeugung von Rückenschmerzen durch Mobilisierung der Wirbelsäule
  • Förderung der Durchblutung durch Massage der Haut

Nachteile:

  • blaue Flecken und Quetschungen
  • Reizung nackter Haut
  • Verspannungen und Muskelkater durch falsche oder ungewohnte Bewegungen

„Hullern“ mit dem richtigen Trainingsplan

Damit das Training mit dem Hula-Hoop-Reifen Erfolge erzielen kann, steht die richtige Grundposition im Vordergrund. Beim „Hullern“:

  • starten die Sportler im hüftbreiten Stand,
  • steht ein Bein vorzugsweise ein paar Zentimeter vor dem anderen, um das Gleichgewicht besser zu halten,
  • beugen die Trainierenden leicht die Knie,
  • legen sie den Reifen am unteren Rücken, knapp über dem Po, an,
  • bewegen sie die Hüften in einem gleichmäßigen Rhythmus vor und zurück,
  • bringen sie den Reifen leicht in Bewegung und lassen ihn dann los,
  • halten die Sportler die Arme während des Trainings oberhalb der Hüfte,
  • achten sie auf einen geraden Rücken, indem sie den Rumpf bewusst anspannen.

Aiweite – dieser Hula-Hoop-Reifen passt zum Training

Aiweite Hula Hoop Reifen
Ein empfehlenswerter Hula-Hoop-Reifen für Anfänger wiegt zwischen 700 Gramm und zwei Kilogramm. Als Einsteigermodell kommt der Aiweite Hula Hoop Reifen infrage. Aus 8 abnehmbaren Segmenten bestehend, wählen Sportbegeisterte ihn in unterschiedlichen Gewichtsklassen, je nach Korperform und Alter. Der mit weichem EVA-Schaum umhüllte Reifen, hat ein Gewicht von 1,2 Kilogramm und einen Durchmesser von 95 cm.

Trainingsplan für die 1. Woche Hullern

Welchen Trainingsplan Sportbegeisterte wählen, hängt von mehreren Faktoren ab. Hauptsächlich spielen das individuelle Fitnesslevel und das Zeitmanagement eine Rolle. Damit Trainierende einen relevanten Trainingseffekt erzielen können, empfiehlt sich ein durchgängiges 15-Minuten-Hula-Hoop-Training am Tag. Bevorzugen Fitnessbegeisterte Abwechslung, kann dieser Sieben-Tage-Trainingsplan für sie infrage kommen:

  • Tag eins: Full-Body-Hula-Hoop-Dance-Work-out für 18 Minuten
  • Tag zwei: einfaches Hula-Hoop-Training für 20 Minuten
  • Tag drei: Hula-Hoop-Work-out für 25 Minuten
  • Tag vier: Hula-Hoop-Dance-Work-out für 15 Minuten
  • Tag fünf: Bauchtraining mit dem Hula-Hoop-Reifen für 15 Minuten
  • Tag sechs: Hula-Hoop-HIIT-Training für 18 Minuten
  • Tag sieben: Shoulder-Work-out mit Hula-Hoop-Reifen für 15 Minuten.

Entsprechende Trainingsvideos finden die Sportler online. Bei starkem Muskelkater oder blauen Flecken nach einem Training, braucht der Körper eine ein- oder zweitägige Pause.

Video Tipp: Hula Hoop Workout

 

Verbraucherhinweis: FitforHobby,de recherchiert für Euch neutrale Produktberatungen, Produktdetails und beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Kauf. Alle Produkte und mit * oder markierte Verweise sind Afilliate- oder Partnerlinks. Mit einem Kauf unterstützt du unseren Recherche-Redaktion durch eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Techn. Änderung des Preis möglich. Preis inkl.MwSt. eventuell zzgl. Versan. Alle Bilder von Amazon API.