Nordic Walking im Wald

Nordic Walking Grundausstattung und Tipps

Hier erfährst Du alles Wissenswerte rund um das Nordic Walking. Wir zeigen Dir was Du zum Einstieg in dieses sportliche Hobby wissen musst und welche Ausrüstung Du bei der Ausdauersportart wirklich benötigst. Dazu haben wir neue Trends recherchiert, die Basis-Erstausstattung und notwendiges Zubehör zusammengestellt und zeigen die beliebtesten Marken und Hersteller. Außerdem erhälst Du Tipps, wie Du Dein Training gezielt verbessern kannst. (Update 03/2023)

Für Kinder, Erwachsene und Senioren, die eine schonende Bewegung an der frischen Luft suchen, bietet sich Nordic Walking als Outdoor-Sportart an. Die leichten und gelenkschonenden Bewegungen regen sanft den Kreislauf an. Um dem Hobby nachzugehen, brauchst du wenig Zubehör oder Vorkenntnisse, sodass du spontan mit ihm beginnst. Das ermöglicht es dir, zu jeder Tages- oder Jahreszeit damit zu beginnen.

Nordic Walking… einfach erklärt:

Nordic Walking stellt einen typischen Outdoor-Sport dar. Du bewegst dich mit den Stöcken im Freien, über asphaltierte Straßen oder unbefestigte Wege. Deine Strecke suchst du dir nach eigenen Vorlieben und Ansprüchen aus. Durch diesen Aspekt handelt es sich um ein flexibles und abwechslungsreiches Hobby.

Das Nordic Walking orientiert sich im Bewegungsablauf am normalen Gehen. Im Gegensatz zum einfachen Spazierengehen drehst du bei der Sportart den Schultergürtel aktiv vom Beckengürtel weg. Hüfte und Oberkörper neigst du leicht nach vorn. Beim Laufen hängen die Schultern entspannt. Spannst du sie die gesamte Zeit an, drohen Schmerzen am Ende des Trainings.

Achte darauf, deine Ferse bei jedem Schritt flächig aufzusetzen. Das erleichtert es, den Fuß richtig abzurollen. Durch eine aktive Armbewegung vergrößern sich deine Schritte automatisch.

Hältst du die Nordic-Walking-Stöcke in der Hand, umgreifst du sie beim Vorwärtsschwingen fest. Beim Rückschwung öffnest du sie leicht. Die Stöcke sind mit Schlaufen an deinen Handgelenken befestigt, sodass du sie nicht verlierst. Führst du die Stöcke bei jedem Schritt eng am Körper vorbei, profitierst du von der richtigen Körperhaltung beim Nordic Walking.

Nordic Walking für Einsteiger
  • Pramann, Ulrich (Autor)

Möchtest Du mit Nordic Walking beginnen, dann erfährst Du in diesem Buch viele wichtige Informationen über Techniken und Ausrüstung zu dieser Ausdauersportart. Einsteigern ermöglicht der enthaltene Trainingsplan für die ersten Wochen und Tipps für die Ernährungen einen leichten Start in den Trainingsbegin.

Nordic Walking im Wald

Darum ist Nordic Walking  das richtige Hobby für Dich

1. Nordic Walking funktioniert zu jeder Tages- und Jahreszeit

Hinter dem Nordic Walking verbirgt sich ein Hobby ohne zeitliche Einschränkung. Morgens, mittipps oder abends trainierst du mit den Stöcken Fitness und Koordination. Mit der richtigen Ausrüstung steht dem Nordic-Night-Walking, einer Nachtwanderung, nichts im Wege.

Die Sportart findet in der warmen Jahreszeit ebenso statt wie in Herbst und Winter. Um dich an die Witterung anzupassen, brauchst du die richtige Bekleidung. An deiner Sportausrüstung ändern die Wetterverhältnisse nichts. Das erlaubt es dir, dein Hobby unkompliziert in deinen Alltag zu integrieren.

2. Du erlernst das Hobby intuitiv

Nordic Walking orientiert sich am natürlichen Bewegungsablauf. Daher fällt es nicht schwer, die richtige Lauftechnik zu erlernen.

3. Nordic Walking empfiehlt sich für Menschen mit Handicap

Die Sportart zeigt sich gelenkschonend. Sie empfiehlt sich für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Übergewicht oder Vorerkrankungen. Durch den leichten Einstieg genießen Untrainierte einen schnellen Trainingsstart.

4. Nordic Walking stellt ein Ganzkörpertraining dar

Beim Nordic Walking trainierst du Arm- und Beinmuskulatur sowie die Oberkörpermuskeln. Die stetige und gleichmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Du verbesserst durch das Training deine Durchblutung, Kondition und Koordination.

5. Die Laufstrecken sind beim Nordic Walking flexibel

Deine Strecke suchst du beim Nordic Walking nach individuellen Vorlieben aus. Du beginnst direkt vor deiner Haustür oder fährst in die Natur. In der Stadt, auf Waldwegen und Wiese sowie im Wald gehst du deinem Hobby nach.

Videotipp: Nordic Walking für Anfänger

Die wichtigste Ausrüstung zum Nordic Walking

Gehst du der skandinavischen Trendsportart Nordic Walking nach, benötigst du neben den für dich passenden Stöcken wenig Ausrüstung. Hier haben wir die Grundausstattung und Zubehör zum Nordic Walking aufgeführt:

Stöcke

Das wichtigste Nordic-Walking-Zubehör sind die Stöcke. Deren Länge entscheidet über die gesundheitsfördernde Körperhaltung. Bedeutend ist das Material, aus dem sie bestehen. Leicht und preiswert, aber nicht so dehnbar wie Stöcke aus Carbon, sind solche aus Aluminium. Die Investition in hochwertige Carbonstöcke macht sich bezahlt, da sie hervorragend abdämpfen. Einen Mittelweg zwischen Preis und Qualität findest du mit Stöcken aus Komposit.

Schäfte hochwertiger Nordic Walking Stöcke sind langlebig und stabil. Die Aufsätze sind nicht genormt, weshalb du sie passend zu den Stöcken kaufen solltest. Bestenfalls bestehen die Handschlaufen aus einem elastischen und reißfesten Material.

Produkte mit Teleskopschaft lassen sich zusammenschieben und in Rucksack oder Bauchtasche verstauen.

Empfehlenswerte Nordic Walking Stöcke

Bestseller Nr. 1
JELEX Nature Teleskop Walking Stöcke für Nordic Walking verstellbar,...
Nordic Walking Stöcke sind im Handel aus verschiedenen Materialien erhältlich. Zu empfehlen sind Nordic Walking Stöcke aus Aluminium oder Carbon. Käufer sollten auf die richtige Länge und verstellbare Handschlaufen achten.

Walkingschuhe

Beim Laufsport Nordic Walking steht ein festes und strapazierfähiges Schuhwerk im Mittelpunkt. Empfehlenswert zeigen sich atmungsaktive und Walkingschuhe, die jeder Witterung standhalten. Ihr Eigengewicht ist geringer als das von Wanderschuhe. Prüfe bei der Auswahl, ob sie eine solide und wasserfeste Sohle besitzen.

Empfehlenswerte Walkingschuhe

AngebotBestseller Nr. 1
Brütting Damen Circle Walkingschuhe, Marine Pink, 40 EU
Walkingschuhen sind besonders bequem, leicht und atmungsaktiv. Ein guter Schuh zum Nordic Walking besteht zudem aus wasserabweisenden Materialien und ist gedämpft um Erschütterungen abzufedern und so Gelenke zu schönen.

Sportkleidung

Bei einer längeren Tour kommt Funktionskleidung als Ausrüstung für das Nordic Walking infrage. Du trägst Hose und Shirt aus einem leichten und atmungsaktiven Material. Ein lockerer Schnitt der Kleidung verhindert, dass sie dir beim Schwitzen auf der Haut klebt. Um das zu vermeiden, wähle Stoffe, die die Feuchtigkeit zuverlässig abtransportieren.

Bei niedrigen Außentemperaturen verhindert eine Funktionsjacke, dass du frierst. Fleece kommt als Obermaterial infrage. Die Fasern sind weich und luftdurchlässig. Ein leichtgängiger Reißverschluss erleichtert das An- und Ausziehen der Jacke. Dieser Aspekt erhält Relevanz, wenn du beim Anziehen die Zwiebeltechnik wählst und deine Kleiderschichten spontan an Witterungsverhältnisse anpasst.

Empfehlenswerte Sportbekleidung zum Nordic Walking

AngebotBestseller Nr. 1
Schöffel strapazierfähige Damen Hose für Wanderungen,...
Für Nordic Walking Touren empfiehlt sich atmungsaktive und gut sitzende Funktionskleidung. Je nach Jahreszeit wählen Sportler zwischen winddichter, wasserabweisender, isolierender oder Sportkleidung mit UV-Schutz aus.

Weiteres Zubehör für Nordic Walking Touren

Beim Nordic Walking brauchst du wenig Ausstattung. Das erlaubt es dir, spontan und ohne Vorbereitung mit dem Hobby zu beginnen. Dieses kommt für eine breite Zielgruppe infrage. Weiteres Zubehör erhöht den Spaß an der Bewegung oder ermöglicht Touren in der Dämmerung oder nachts.

Pulsuhr

Nutzt du das Nordic Walking als Training, überwachst du mit einer Pulsuhr deine Trainingsergebnisse. Sie hilft dir, deine Belastung sowie Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch im Auge zu behalten. Modellabhängig trägst du sie am Handgelenk oder mit einem Brustkorb um den Oberkörper.

Abhängig von deinem Trainingsziel steigerst oder minderst du mit dem Zubehör dein Lauftempo. Hochqualitative Geräte messen neben deinen Körperdaten die zurückgelegte Strecke. Diese Funktion unterstützt dich beim Führen eines Trainingstagebuchs.

Empfehlenswerte Pulsuhren

Bauchtasche oder Rucksack

Beim Nordic Walking hältst du einen Stock in jeder Hand. Es fällt schwer, Taschen oder anderes Gepäck zu transportieren. Um Wasser, Proviant oder andere Utensilien mitzunehmen, bieten sich Bauchtasche oder Rucksack an. Bei beiden empfehlen sich feste und wasserdichte Stoffe.

Empfehlenswerte Bauchtaschen für Trinkflaschen

Stirnlampe

Gehst du dem Nordic Walking in der Dämmerung oder nachts nach, erschweren schlechte Sichtverhältnisse einen sicheren Tritt. Mit einer Stirnlampe findest du dich im Dunkeln abseits von beleuchteten Straßen zurecht. Wichtige Qualitätsmerkmale des Zubehörs bestehen in einer langen Akkulaufzeit und hoher Leuchtkraft.

Hochwertige Stirnlampen besitzen neben der LED-Leuchte auf der Vorderseite einen roten Reflektor am Verschluss. Dieser erhöht deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr während des Laufens. Kombinierst du sie mit weiteren Reflektoren beugst du Unfällen mit Rad- oder Autofahrern vor.

Empfehlenswerte Stirnlampen für den Outdoor Sport

Empfohlenes Zubehör zum Nordic Walking

Ausrüstung zum Nordic Walking: Marken und Hersteller

Suchst du Ausstattung und Zubehör fürs Nordic Walking, wählst du zwischen zahlreichen Herstellern. Unterschiedliche Nordic-Walking-Stöcke erhältst du bei LEKI. Die Marke verkauft Zubehör wie Gummipuffer oder Handgelenkschlaufen. Sportschuhe, die sich für deinen Outdoorsport eignen, erhältst du von Mammut oder Meindl. Für die Outdoor-Bekleidung bietet sich die Marke The North Face an.

Trend-Tipp: Die Nordic-Walking-Stöcke helfen dir beim Laufen zu einem sicheren Tritt. Bei der Trendsportart Slacken – dem Balancieren auf der lockeren Slackline – unterstützen sie dich dabei, das Gleichgewicht zu halten. Für Einsteiger stellen sie ein nützliches Hilfsmittel dar.

Leserfragen zu Nordic Walking und Ausstattung

Aus welchem Material bestehen die Griffe der Nordic-Walking-Stöcke?

Damit du mit verschwitzten Händen nicht von den Griffen abrutschst, bestehen sie aus rutschfesten Materialien. Eine gute Wahl stellt Kork dar. Dieser fängt den Schweiß auf.

Welche Länge eignet sich für die Nordic-Walking-Stöcke?

Um die richtige Länge der Nordic-Walking-Stöcke in Erfahrung zu bringen, multiplizierst du deine Körpergröße in Zentimeter mit dem Wert 0,7. Weiter zu den besten Stöcken für das Nordic Walking Training.

Brauchen Nordic-Walking-Schuhe ein tiefes Profil?

Die Profiltiefe bei den Schuhen hängt von deiner Streckenwahl ab. Läufst du vorwiegend auf asphaltierten Straßen, reichen Wanderschuhe mit wenig Profil. Auf unbefestigten Wegen oder im Wald steht eine dicke und feste Sohle mit tiefem Profil im Vordergrund. Hier findest Du die besten Walking Schuhe für Dein optimales Training.

Brauchst du beim Nordic Walking eine Kopfbedeckung?

In der warmen Jahreszeit empfiehlt sich eine Kopfbedeckung, wenn du mittipps deinem Hobby nachgehst. Sie schützt dich vor der Sonne und fungiert gleichzeitig als Blendschutz.

Ab welchem Alter kommt Nordic Walking infrage?

Nordic Walking empfiehlt sich für Kinder, sobald sie sicher laufen. Ab drei Jahren beginnen sie, die Koordination der Beine und den Stöcken zu beherrschen.. Ausrüstung und Techniken zum Nordic Walking findest Du hier.

Wie findest du die richtige Länge für Nordic-Walking-Stöcke heraus?

Stellst du die Spitze des Stocks auf den Boden und hältst den Griff in der Hand, misst du den Winkel zwischen deinem Ober- und Unterarm. Er darf nicht kleiner als 90 Grad ausfallen. Misst er zwischen 90 und 100 Grad, besitzt der Stock die für dich passende Länge.

Wie walkst du beim Nordic Walking richtig?

Beim Nordic Walking winkelst du die Arme an. Sie schwingen leicht und gegengleich mit deinen Beinen mit. Streckst du dein rechtes Bein nach vorn, geht der linke Arm in die gleiche Richtung und andersherum.

Wie lange walken Anfänger?

Beginnst du mit dem Nordic Walking, wählst du eine realistische Walkingzeit. Für Untrainierte empfiehlt sich eine Dauer zwischen einer Viertel- und einer Dreiviertelstunde.

 

Verbraucherhinweis: FitforHobby,de recherchiert für Euch neutrale Produktberatungen, Produktdetails und beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Kauf. Alle Produkte und mit * oder markierte Verweise sind Afilliate- oder Partnerlinks. Mit einem Kauf unterstützt du unseren Recherche-Redaktion durch eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Techn. Änderung des Preis möglich. Preis inkl.MwSt. eventuell zzgl. Versan. Alle Bilder von Amazon API.