Wir haben uns einen Überblick über klappbare Elektroroller verschafft und die besten E-Scooter zum einfachen Zusammenfalten miteinander verglichen. Aus dieser Auswahl möchten wir die nachfolgenden Empfehlungen unserer Redaktion vorstellen. Außerdem haben wir Bestseller, preisreduzierte Produkte und passendes Zubehör übersichtlich sortiert. Viele wichtige Kaufdetails helfen dabei die richtige Wahl zu treffen. (Update 03/2023)
Ein E-Scooter ermöglicht die schnelle und flexible Fortbewegung in der Stadt. Für den Freizeitspaß eignet er sich ebenso wie zum Pendeln bei kurzen Arbeitswegen. Mit Geschwindigkeiten bis 20 Stundenkilometer kommen sie im Straßenverkehr zügig voran. Klappbare Modelle überzeugen mit einem unkomplizierten Transport. Zusätzlich lassen sie sich platzsparend verstauen. Die Mehrzahl der Elektroroller besitzt komfortable Extras wie einen Sitz sowie einen Bordcomputer.
Diesen klappbaren E-Scooter empfehlen wir
Wir zeigen den faltbaren E-Scooter mit LCD-Bildschirm von Urbetter, einen der beliebtesten elektrischen Klapproller für unterwegs und auf Reisen in diesem Jahr.
Vorteile
- kompakte und wendige Bauweise
- faltbar und bequem und platzsparend im Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren
- kein Kraftaufwand bei der Fahrt notwendig
Nachteile
- eingeschränkte Reichweite durch Akkubetrieb
- mit maximaler Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen langsam
Das Wichtigste in Kürze
- Art: Im Handel unterscheiden sich klappbare Elektroroller mit und ohne Sitz. Erstere erlauben das Fahren im Stehen sowie im Sitzen. Die höhenverstellbare Sitzvorrichtung nehmen die Nutzer bei Bedarf ohne Zeit- oder Kraftaufwand ab. Das ist teilweise notwendig, um den E-Scooter zusammenzuklappen. Bei Modellen ohne Sitz funktioniert dies schneller. Allerdings fehlt es ihnen im Vergleich zu den Elektrorollern mit Sitzmöglichkeit an Komfort.
- Motor: Klappbare E-Scooter besitzen einen Elektromotor mit einer maximalen Leistungsaufnahme zwischen 350 und 1 000 Watt. Die Hersteller achten auf eine verschleißarme Bauweise.
- Akku: Die Mehrzahl der Elektroroller nutzt Lithium-Ionen-Akkus als Energiequelle. Sie sind fest im Rahmen der Fahrzeuge verbaut. Im Vergleich zu handelsüblichen Batterien sind sie leichter und langlanglebiger. Modellabhängig beträgt die Ladedauer zwischen zwei und acht Stunden.
- Ausstattung: Viele E-Scooter zum Klappen besitzen robuste und wartungsarme Luftreifen aus Gummi. Am Lenker befindet sich bei modernen Modellen ein Bord-Computer mit LED-Bildschirm. Auf diesem sehen die Nutzer die gefahrene Geschwindigkeit, die Strecke sowie den Akkustand. Zur Standardausstattung gehören Halogen- oder LED-Scheinwerfer an der Front sowie das Bremslicht.
- Bestseller: Empfehlenswerte Modelle unter den E-Scootern zum Klappen sind:
Diese klappbaren Elektro-Scooter empfehlen wir:
Unsere Redaktionsempfehlung zeigt klappbare E-Roller sortiert nach Herstellern die besonders beliebt sind und bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen haben. Unsere Auswahlkriterien für diese Produkte richten sich nach Bewertungen und Qualität.
Hitway E-Scooter klappbar
Xiaomi einklappbarer E-Scooter
NIU tragbarer Klapproller
Viron faltbarer Elektroroller
NIU faltbarer E-Scooter
Bestseller Elektrische Scooter für Erwachsene
In dieser Auswahl zeigen wir beliebte Scooter mit Straßenzulassung sortiert nach Preis und Aktualität, diese Sortierung kann bei der Kaufentscheidung unterstützen, wenn vorher noch kein Produkt gefunden wurde.
Das gibt es vor dem Kauf von klappbaren E-Scootern zu beachten:
Neben der Nutzung der richtigen Wege und Straßen ist es wichtig, den E-Scooter entsprechend zu bedienen. Ihr könnt nicht einfach losfahren, sondern solltet Euch immer über Eure Position bewusst sein. Nutzt die rechte Seite der Straße, falls keine Fahrradwege vorhanden sind, um andere Verkehrsteilnehmer wie Autos nicht zu blockieren. Weiterhin solltet Ihr wie in einem Auto bestimmte Punkte vor dem Beginn der Fahrt am E-Scooter überprüfen:
- Reifenzustand
- Bremsen
- Lichter
- Akkukapazität
Ratgeber zum klappbaren E-Scooter
Reichweite
Mit einer Akkuladung bieten günstige Elektroroller eine Reichweite zwischen acht und zwölf Kilometer. Für längere Strecken eignen sich hochwertige Modelle. Diese legen nach dem Ladevorgang im Schnitt 25 bis 35 Kilometer zurück. Wenige Fahrzeuge überschreiten eine Reichweite von 50 Kilometern.
Bremsen
Zu den wichtigsten Eigenschaften eines E-Scooters gehört ein zuverlässiges Bremssystem. Die Mehrheit der Modelle besitzt an Vorder- und Hinterrad mechanische Scheibenbremsen. An der Lenkung bringen die Hersteller im Schnitt zwei Handbremsanlagen an.
Innovation und Sicherheit
Um die Energie der Bremskraft zu nutzen, kommt bei vielen E-Scootern das Kinetic Energy Recovery System zum Einsatz. Abgekürzt KERS, wandelt es Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Auf die Weise lädt sich der Akku der Fahrzeuge bei jedem Bremsvorgang ein wenig auf. Mehrere Hersteller bezeichnen das System als Nutzbremse.
Komforteigenschaften
Für eine gemütliche Fahrt auf dem klappbaren Elektroroller statten Hersteller diese mit einem Stoßdämpfer aus. Dieser verhindert, dass Rahmen und Trittbrett auf unebenem Gelände Stöße an den Fahrer übertragen. Viele City-Scooter besitzen einen Standardstoßdämpfer. Elektrorollerfahrer, die es vorziehen, auf unwegsamem Gelände zu fahren, sind mit Modellen mit ausgeklügelten Stoßdämpfern besser beraten.
Für einen sicheren Halt empfiehlt es sich, einen Elektroroller mit einer rutschfesten Trittfläche zu wählen. Zur Ausstattung hochqualitativer Fahrzeuge gehören Hupe und Blinker. Diese Zubehörteile zählen nicht zu deren Standardausstattung.
Um die Sichtbarkeit der E-Scooter bei Dämmerung oder schlechten Wetterverhältnissen zu erhöhen, ergänzen LED-Strahler am Trittbrett die gängige Beleuchtung. Teilweise gehen die Fahrzeuge mit zusätzlichen Rückstrahlern am Lenker einher.
Faltbare E-Scooter klappen die Nutzer innerhalb weniger Sekunden auf ein leicht zu transportierendes Packmaß zusammen. Das erfordert wenige Handgriffe ohne zusätzliches Werkzeug und keinen Kraftaufwand.
Zubehör
Modellabhängig gehen die E-Scooter mit zahlreichen Extras, die den Fahrkomfort erhöhen, einher. An Elektrorollern mit Sitz bringen die Fahrer bei Bedarf einen Korb am Lenker an. Dieser dient als Transportmöglichkeit für Taschen oder Einkäufe. Zum Lieferumfang der Fahrzeuge gehören standardmäßig Ladekabel und Ladegerät.
Gewicht und Material
Die Mehrzahl hochwertiger Elektroroller zum Klappen wiegt weniger als zehn Kilogramm. Das ermöglicht einen leichten und schnellen Transport. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Elektrorollers zählt eine unkomplizierte Handhabung. Aus dem Grund nutzen zahlreiche Anbieter Aluminium als Rahmenmaterial.
Neben seinem niedrigen Gewicht überzeugt das Material mit der geringen Verschleißanfälligkeit. Wind und Regen hält das Metall aus, ohne Rost anzusetzen. Hochqualitative Elektroroller besitzen zusätzlich Vollgummireifen. Im Vergleich zu klassischen Gummireifen sind diese strapazierfähig.
Leserfragen zu E-Scooter
Für wen eignen sich Elektroroller zum Klappen?
Klappbare E-Scooter stellen für Pendler mit kurzen Arbeitswegen eine sinnvolle Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln dar. Eine Auswahl an E-Scootern findet Du hier.
Besteht beim Fahren mit E-Scootern eine Helmpflicht?
Auf einem klappbaren Elektroroller brauchen die Fahrer in Deutschland keinen Helm zu tragen. Um Verletzungen im Falle eines Sturzes vorzubeugen, stellt er ein sinnvolles Sicherheitsfeature dar. Geeignete Helme zum sicheren Fahren mit Deinem E-Scooter findets Du hier.
Wer darf auf einem E-Scooter fahren?
Elektroroller mit einer Straßenzulassung eignen sich unabhängig vom Modell für Personen ab 14 Jahren. Sie benutzen sie auf öffentlichen Wegen.
Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Elektroroller?
Im Straßenverkehr dürfen E-Scooter eine Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern nicht überschreiten. Modelle, die schneller fahren, sind nur auf Privatgelände nutzbar. Hier findest Du die angesagtesten E-Scooter zum Klappen.
Wo darf man mit einem E-Scooter fahren?
E-Scooter werden im Straßenverkehr wie Fahrräder gehandhabt. Das heißt, sie müssen spezielle Wege für Fahrradfahrer nutzen:
– Radwege
– Fahrradstraßen
– Fahrstreifen für Fahrräder
Gehwege sind nicht erlaubt, selbst wenn viele Fahrer ihren E-Scooter dort nutzen. Weiterhin ist zu beachten, dass Autostraßen nur erlaubt sind, wenn die Fahrradstrecken nicht verfügbar sind.
Welcher E-Scooter hat die größte Reichweite?
Da E-Scooter weniger Platz für den Akku und Motor als bspw. ein E-Fahrrad haben, müsst Ihr dennoch nicht auf eine hohe Reichweite verzichten. Die Modelle mit der größten Reichweite wie der Ninebot KickScooter MAX G30D II Powered by Segway bieten Akkukapazitäten bis 65 km, was sie zu besonders effektiven Modellen macht. Ebenfalls gut schneiden der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2 und Egret Ten V4 e Scooter ab mit jeweils mehr als 40 km Reichweite.
Wie schnell fährt ein E-Roller?
Das ist deutlich abhängig vom jeweiligen Modell. Im Durchschnitt ist mit Höchstgeschwindigkeiten von 20 km/h zu rechnen, die jedoch von diesem Wert abweichen können. Schnellere Modelle können sogar Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen.
Woher bekommt man eine Straßenzulassung für den E-Scooter?
Eine direkte Straßenzulassung für E-Scooter ist über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) möglich, die Ihr als Käufer eines Modells automatisch erhalten solltet. Da der Hersteller die Zulassung beim Kraftfahrtbundesamt beantragt, müsst Ihr Euch darum nicht selbst kümmern. Die Versicherung dagegen beantragt ihr durch die ABE.
Verbraucherhinweis: FitforHobby,de recherchiert für Euch neutrale Produktberatungen, Produktdetails und beantworten die wichtigsten Fragen vor dem Kauf. Alle Produkte und mit * oder markierte Verweise sind Afilliate- oder Partnerlinks. Mit einem Kauf unterstützt du unseren Recherche-Redaktion durch eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Techn. Änderung des Preis möglich. Preis inkl.MwSt. eventuell zzgl. Versan. Alle Bilder von Amazon API.